Heidelbeere

6 Produkte

Vaccinium corymbosum 'Bluegold' - Heidelbeere
Sale
Vaccinium corymbosum 'Bluegold' - Heidelbeere Kulturheidelbeere blau
9.99 12.99
In den Warenkorb
Vaccinium corymbosum 'Pink Lemonade' - Heidelbeere
Sale
Vaccinium corymbosum 'Pink Lemonade' - Heidelbeere Kulturheidelbeere rosa
9.99 12.99
In den Warenkorb
Vaccinium corymbosum 'Duke' - Heidelbeere
Sale
Vaccinium corymbosum 'Duke' - Heidelbeere Kulturheidelbeere blau
9.99 12.99
In den Warenkorb
Vaccinium corymbosum 'Hortblue Petite' - Heidelbeere
Sale
Vaccinium corymbosum 'Hortblue Petite' - Heidelbeere Kulturheidelbeere blau
17.77 19.99
In den Warenkorb
Vaccinium corymbosum 'Bluecrop' - Heidelbeere
Sale
Vaccinium corymbosum 'Bluecrop' - Heidelbeere Blaubeere
9.99 12.99
In den Warenkorb
 Vaccinium corymbosum 'Goldtraube 71' - Heidelbeere
Sale
Vaccinium corymbosum 'Goldtraube 71' - Heidelbeere Kulturheidelbeere blau
9.99 12.99
In den Warenkorb

Die köstlich-gesunde Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) – Genuss aus dem Garten

Die Heidelbeere, auch als Blaubeere bekannt, begeistert durch ihren süß-säuerlichen Geschmack, ihre intensive Farbe und ihre wertvollen Inhaltsstoffe. Ob frisch vom Strauch, im Joghurt oder als Heidelbeere Muffin – die Beere ist unglaublich vielseitig. Besonders beliebt im Anbau ist die Kulturheidelbeere Vaccinium corymbosum, die mit großen, aromatischen Früchten, hohem Ertrag und leichter Pflege überzeugt. Sorten wie die robuste Vaccinium corymbosum 'Bluecrop' und die großfrüchtige 'Chandler' zählen zu den meistgefragten und eignen sich ideal für den Garten oder die Kübelbepflanzung.

Heidelbeere – gesund und kalorienarm

Die Heidelbeere ist gesund, reich an Antioxidantien, Vitamin C, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Sie wirkt entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem und kann den Blutzuckerspiegel regulieren. Mit nur etwa 42 Heidelbeere Kalorien pro 100 Gramm eignet sich die Frucht ideal für eine ausgewogene Ernährung. Auch der Heidelbeere Nährwert überzeugt: wenig Zucker, viel Power!

Heidelbeere im Wald vs. Garten-Heidelbeere

In freier Natur findet man häufig die europäische Vaccinium myrtillus oder Vaccinium myrtillus L, die kleine, aromatische Früchte tragen – bekannt als Heidelbeere im Wald. Diese unterscheiden sich von der Kulturform Vaccinium corymbosum, deren Früchte größer, weniger färbend und deutlich ertragreicher sind. Auch Vaccinium uliginosum (Moorbeere), Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere), Vaccinium angustifolium (Wilde Blaubeere) und Vaccinium macrocarpon (Cranberry) gehören zur Gattung Vaccinium, haben aber andere Ansprüche und Verwendungen.

Heidelbeere wann pflanzen – der ideale Zeitpunkt

Die beste Zeit, um Heidelbeeren zu pflanzen, ist im Frühjahr (März bis Mai) oder im Herbst (September bis Oktober). Wichtig ist ein saurer Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,0 und 5,0 – Rhododendronerde eignet sich hervorragend. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, mit guter Luftzirkulation.

Heidelbeere schneiden – für ein gesundes Wachstum

Der richtige Schnitt ist entscheidend, damit die Heidelbeere gesund bleibt und viele Früchte trägt. Geschnitten wird im Spätwinter bis Frühjahr, wobei ältere Triebe entfernt und junge Triebe gefördert werden. Beim Heidelbeere Schneiden sollte luftige Kronenstruktur entstehen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Dürfen Hunde Heidelbeere essen? – Ja, aber in Maßen

Viele Haustierbesitzer fragen sich: Dürfen Hunde Heidelbeere essen? Die Antwort lautet: Ja – in kleinen Mengen sind Heidelbeeren auch für Hunde gesund, da sie Vitamine liefern und antioxidativ wirken. Dennoch sollten sie nur als gelegentliche Belohnung dienen und nicht in großen Mengen gefüttert werden.

Merkmale von Heidelbeere

Lateinischer Name Vaccinium corymbosum
Pflanzenfamilie Ericaceae (Heidekrautgewächse)
Bodenart Sauer (pH 4,0–5,0), humos, locker, torfig bis sandig, gut durchlässig
Standort Sonnig bis halbschattig, windgeschützt bevorzugt
Höhe ausgewachsene Pflanze 1,2 bis 2 m (sortenabhängig)
Breite 1 bis 1,5 m
Blütenfarbe Weiß bis zartrosa
Blütezeit April bis Mai
Blattfarbe Sommer: grün, Herbst: rot bis orange
Blattform Oval, leicht zugespitzt
Blattgröße 3–7 cm lang
Pflanzzeit Frühjahr (März–Mai) oder Herbst (September–Oktober)
Wasserbedarf Mittel bis hoch; gleichmäßig feucht halten, keine Staunässe
Windempfindlichkeit Mittel – junge Pflanzen vor kaltem Wind schützen
Winterhärte Hoch – bis ca. –25 °C

FAQ über Heidelbeere

Die beste Zeit zum Pflanzen von Heidelbeeren ist im Frühjahr (März bis Mai) oder im Herbst (September bis Oktober). In diesen Zeiträumen ist der Boden feucht und die Pflanze kann vor dem nächsten Sommer oder Winter gut einwurzeln.
Heidelbeeren benötigen sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,0 und 5,0. Der Boden sollte humos, durchlässig und feucht, aber nicht nass sein. Rhododendron- oder Moorbeeterde ist ideal für die Kultur.
Ja, ein regelmäßiger Rückschnitt im Spätwinter (Februar bis März) ist empfehlenswert. Dabei werden ältere Triebe entfernt, damit die Pflanze kräftig austreibt und viele neue Fruchtansätze bildet. Das Schneiden der Heidelbeere verbessert die Ernte und beugt Krankheiten vor.
Die Vaccinium corymbosum-Sorten wie 'Bluecrop' oder 'Chandler' erreichen meist eine Höhe von 1,2 bis 2 Metern und eine Breite von bis zu 1,5 Metern. Die Größe hängt von Sorte, Standort und Pflege ab.
Die meisten Kulturheidelbeeren sind selbstfruchtbar, jedoch bringt die Kombination mehrerer Sorten (z. B. 'Chandler' und 'Bluecrop') oft höhere Erträge und größere Beeren durch bessere Bestäubung.
Ja, Heidelbeeren lassen sich sehr gut im Kübel kultivieren, solange ein ausreichend großes Gefäß (mind. 30 Liter), saure Erde und ein sonniger Standort vorhanden sind. Die Kübel sollten im Winter gut geschützt stehen.