Strahlengriffel

4 Produkte

Actinidia kolomikta - Strahlengriffel
Sale
Actinidia kolomikta - Strahlengriffel Scharfzähniger Strahlengriffel grün
14.99 16.99
In den Warenkorb
Actinidia deliciosa 'Jenny' - Strahlengriffel
Sale
Actinidia deliciosa 'Jenny' - Strahlengriffel Kiwi Jenny grün
11.11 13.99
In den Warenkorb
Actinidia deliciosa 'Atlas' - Strahlengriffel
Sale
Actinidia deliciosa 'Atlas' - Strahlengriffel Kiwi Atlas grün
11.11 13.99
In den Warenkorb
Actinidia arguta 'Issai' - Strahlengriffel
Sale
Actinidia arguta 'Issai' - Strahlengriffel Bayern Kiwi grün
11.11 13.99
In den Warenkorb

Was ist der Strahlengriffel (Actinidia)?

Der Strahlengriffel, botanisch bekannt als Actinidia, gehört zur Familie der Strahlengriffelgewächse und umfasst zahlreiche Arten, darunter die bekannte Kiwi. Ob als Zierpflanze oder wegen ihrer leckeren Früchte – der Strahlengriffel ist vielseitig und beliebt. Sorten wie der scharfzähniger Strahlengriffel, der buntblättriger Strahlengriffel oder die chinesische Strahlengriffel bringen nicht nur exotischen Flair in den Garten, sondern auch einen hohen Nutzwert.

Die beliebtesten Arten von Actinidia auf einen Blick

Zu den häufig kultivierten Arten zählen die Actinidia arguta, Actinidia chinensis, Actinidia deliciosa und Actinidia polygama. Die Actinidia arguta Issai überzeugt durch ihre selbstbefruchtenden, kleinen Kiwis, die direkt vom Strauch genascht werden können. Wer es exotischer mag, wählt die Actinidia chinensis Solo mit ihrer goldgelben Frucht. Für Einsteiger eignet sich die robuste Actinidia deliciosa Jenny, die besonders pflegeleicht ist. Ein echter Blickfang ist der Kiwi Kolomikta Actinidia, auch unter dem Namen Flamingo Strahlengriffel bekannt, mit seinem spektakulär weiß-rosafarbenen Laub.

Der richtige Standort für Strahlengriffel

Der richtige Standort für Strahlengriffel ist entscheidend für gesunden Wuchs und reiche Ernte. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit humosem, durchlässigem Boden. Besonders Kiwi Actinidia benötigen viel Wärme, weshalb ein geschützter Standort, zum Beispiel an einer Hauswand, ideal ist. Achten Sie auch auf ausreichend Platz: Kiwis wachsen kletternd und benötigen Rankhilfen oder Spaliere.

Pflegetipps und Hinweise für eine erfolgreiche Kultur

Actinidia-Arten wie der scharfzähniger Strahlengriffel oder der buntblättriger Strahlengriffel sind vergleichsweise pflegeleicht. Wichtig ist ein regelmäßiger Rückschnitt im Spätwinter, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Beim Pflanzen sollte auf eine gute Drainage geachtet werden, um Staunässe zu vermeiden. Die meisten Sorten sind frosthart, junge Pflanzen sollten jedoch in den ersten Jahren mit einem Winterschutz versehen werden. Eine Düngung im Frühjahr mit organischem Dünger unterstützt die Bildung von Blüten und Früchten.

Unser Top-Produkt: Actinidia arguta Issai

Unter allen Arten ist die Actinidia arguta Issai besonders beliebt. Diese Mini-Kiwi ist selbstbefruchtend, winterhart und trägt reichlich süße, glattschalige Früchte. Ideal für kleinere Gärten und für alle, die schnell Erfolge sehen möchten. Schauen Sie sich jetzt unser Top-Produkt Actinidia arguta Issai an – ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen.

Fazit: Strahlengriffel – Vielfalt für Garten & Gaumen

Mit einer Actinidia holen Sie sich nicht nur exotischen Zierwert in den Garten, sondern auch köstliche Früchte direkt von der Pflanze. Egal ob Actinidia chinensis, Actinidia deliciosa Jenny, oder der dekorative Flamingo Strahlengriffel – für jeden Geschmack und Standort gibt es die passende Sorte.

Merkmale von Strahlengriffel

Lateinischer Name Actinidia
Pflanzenfamilie Actinidiaceae (Strahlengriffelgewächse)
Bodenart Humos, nährstoffreich, gut durchlässig, leicht sauer bis neutral
Standort Sonnig bis halbschattig, geschützt vor Spätfrösten (z. B. Hauswand, Südseite)
Höhe ausgewachsene Pflanze 3 bis 6 Meter, je nach Sorte (mit Rankhilfe)
Breite 2 bis 4 Meter
Blütenfarbe Weiß bis cremefarben
Blütezeit Mai bis Juni
Blattfarbe Grün, bei Actinidia kolomikta weiß-rosa-grün
Blattform Herzförmig bis oval, leicht gezähnt
Blattgröße 5–15 cm lang (je nach Art)
Pflanzzeit Frühjahr (März–Mai) oder Herbst (September–Oktober)
Wasserbedarf Mittel bis hoch; gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden
Windempfindlichkeit Mittel; junge Triebe sollten vor starkem Wind geschützt werden
Winterhärte Winterhart

FAQ über Strahlengriffel

Das hängt von der Sorte ab. Viele Arten wie Actinidia arguta Issai sind selbstbefruchtend und benötigen keine zweite Pflanze. Andere, z. B. Actinidia deliciosa oder Actinidia chinensis, benötigen eine männliche und eine weibliche Pflanze zur Bestäubung und Fruchtbildung.
Actinidia-Pflanzen sind generell pflegeleicht, wenn sie am richtigen Standort stehen. Wichtig ist ein nährstoffreicher Boden, regelmäßige Wassergaben ohne Staunässe und ein Rückschnitt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr, um die Pflanze gesund und fruchtbar zu halten.
Strahlengriffel sind schnellwüchsige Kletterpflanzen, die bei optimalen Bedingungen pro Jahr 1–2 Meter wachsen können. Eine Rankhilfe ist unbedingt notwendig, da sie sich mit langen Trieben ausbreiten.

Ja, aber die Winterhärte variiert je nach Art:
Actinidia arguta: bis –25 °C
Actinidia kolomikta: bis –35 °C (sehr frosthart)
Actinidia deliciosa/chinensis: weniger frostresistent, bis –12 °C – Winterschutz wird empfohlen.

Die meisten Actinidia-Sorten beginnen nach 3 bis 5 Jahren mit der Fruchtbildung. Bei veredelten oder gut gepflegten Exemplaren kann es auch schneller gehen, insbesondere bei selbstbefruchtenden Sorten wie Issai.
Ja, das ist möglich – besonders kleinwüchsige Sorten wie Actinidia arguta Issai eignen sich für die Kübelhaltung. Wichtig ist ein ausreichend großer Topf, regelmäßiges Gießen, gute Drainage und ein frostfreier Standort im Winter oder Winterschutz für die Wurzeln.