Kornelkirsche - Cornus mas
Kornelkirsche, Cornus mas, ist am Ende des Winters leicht zu erkennen, denn dieser Strauch blüht dann mit kleinen, vierteiligen, gelben Blüten. Die Blüten haben kleine Blütenblätter, die ein Kreuz bilden. Sie unterscheiden sich daher in ihrer Form stark von denen der Hamamelis, die auch am Ende des Winters mit gelben Blüten blüht. Nach der Blüte bilden sich rote Steinfrüchte. Die Blätter sind einzeln und leicht zu erkennen. Sie können ein Blatt in zwei Hälften teilen, die dann durch die elastischen Holzfässer zusammenkleben.
Kornelkirsche Information
Am Ende des Winters, manchmal schon im Februar, aber sicherlich im März finden Sie manchmal einen kahlen Busch oder kleinen Baum mit kleinen gelben Blüten in Parks oder Gärten, aber auch in Laubwäldern. Wenn Sie sich die Blumen genau ansehen, werden Sie sehen, dass sie eine Kreuzform haben. Es ist der Kornelkirsche, Cornus mas, aus der Familie der Hartriegelgewächse oder Cornaceae.
Der Strauch oder kleine Baum kann bis zu etwa 6 Meter hoch werden. Der Stamm sieht skurril und stark verzweigt aus, wobei die Äste ziemlich viele Drehungen und Wendungen haben. Wenn der Busch bereits etwas älter ist, sind die Rinde des Stammes und ältere Zweige dunkelbraun gefärbt. Die Rinde ist ebenfalls gerillt und schält sich ab, so dass Sie in geschälten Stellen eine glatte Oberfläche finden. Die jungen Zweige sind glatt und werden graubraun, aber oft sind sie am Ende des Winters noch grün, sicherlich teilweise.
Selbst bei einem so blühenden, aber noch blattlosen Strauch sieht man noch, dass die Blätter den Zweigen gegenüberliegen, denn die Achselknospen, die sich in den Blattachseln befanden, sind nun am Ende der Zweige gekeimt und verlängert und tragen die Blütenstände. Diese Blütenstandszweige sind daher auch fein säuberlich gegenüberliegend und manchmal sogar quer. Jeder Blütenstand besteht aus einer Anzahl von Blüten auf Stängeln, die aus derselben Knospe stammen. Die Knospe besteht aus vier gelblich gefärbten Knospenblättern, die nach dem Entriegeln am Boden der Blütenstiele verbleiben und analog zur Rolle einer Wicklung in den Nabelblüten die Rolle des Wickelns spielen. Die jungen Blätter sind hellgelb gefärbt und wenn sie sich gerade ausgebreitet haben, ist der Blattrand etwas behaart. Sie scheinen auch dann vorhanden zu sein, wenn sich die Steinfrüchte gebildet haben.
Blümen Kornelkirsche
In einem Bildschirm befinden sich bis zu 15 Blumen zusammen. Sie haben einen Durchmesser von etwa 5-6 mm und stehen auf Stielen, die ebenfalls etwa 5-6 mm lang sind. Die Stängel sind mit braunen Haaren bedeckt. Unter der Blüte verdickt sich der Stiel, wo sich das minderwertige Fruchtprinzip befindet. Die vier gelben Blütenblätter sind nicht verschmolzen und schlagen kurz nach dem Öffnen zurück. Zwischen den vier Blütenblättern befinden sich die vier Staubblätter mit ihren gelben Helmen. In der Blüte nach dem Fruchtprinzip ist ein gelber Diskus zu sehen, der Nektar produziert. Damit locken die Blüten frühe fliegende Bienen und andere Insekten an. In der Mitte des vierteiligen Diskus erscheint der Stil mit Stempel. Kelchblätter beschränken sich auf einen Vorteil des Fruchtprinzips und sind daher eher unklar. Bei einer Blume, die im Begriff ist, die Blütenblätter auszubreiten, können Sie sie als Ränder mit einer Lupe sehen.
Die Blätter erscheinen erst nach der Blüte, sie sind einzeln und wie beim Roten Hartriegel können Sie die obere und untere Hälfte der Blätter sorgfältig trennen. Durch die elastischen Holzgefäße aus den Blattadern kleben die beiden Blatthälften zusammen. An der Unterseite der Blätter befinden sich einige lose Haare und in einer Reihe von Achselhöhlen seiner Höfe befinden sich Haarbüschel.