Winterjasmin

2 Produkte

Jasminum officinale - Winterjasmin
Sale
Jasminum officinale - Winterjasmin Echter Jasmin weiß
12.22 14.99
In den Warenkorb
Jasminum nudiflorum - Winterjasmin
Sale
Jasminum nudiflorum - Winterjasmin Gelber Winterjasmin
9.99 12.99
In den Warenkorb

Standort und Pflege des Winterjasmins (Jasminum nudiflorum)

Der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) ist eine bemerkenswerte Kletterpflanze, die mit ihrer leuchtenden Blütenpracht den Garten in der kalten Jahreszeit zum Strahlen bringt. Diese immergrüne Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Um das Wachstum und die Blütenbildung zu fördern, ist es wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne dass Staunässe entsteht. Der Winterjasmin ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine pflegeleichte Bereicherung für jeden Garten.

Die Blütezeit und besondere Eigenschaften des Winterjasmins

Die Blütezeit des Winterjasmins erstreckt sich von November bis April, was ihn zu einem der wenigen Winterblüher im Garten macht. Die strahlend gelben Blüten erscheinen an den kahlen Zweigen und setzen einen lebendigen Akzent in der tristen Winterlandschaft. Darüber hinaus ist der Winterjasmin besonders bienenfreundlich, da er den Insekten wertvolle Nahrung in der kalten Jahreszeit bietet. Mit seiner Robustheit und Widerstandsfähigkeit trotzt er winterlichen Temperaturen von bis zu -10 °C, wodurch er ideal für die Verwendung in Mitteleuropa ist. Der Winterjasmin ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Wintergartens und kann sowohl im Kübel als auch im Freiland gepflanzt werden.

Pflege und Vermehrung des Winterjasmins

Die Pflege des Winterjasmins gestaltet sich mühelos und effizient, da er wenig Ansprüche an den Boden stellt und auch zeitweilige Trockenperioden gut verträgt. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig, kann jedoch im späten Winter oder frühen Frühjahr erfolgen, um die Form der Pflanze zu erhalten. Der Winterjasmin lässt sich einfach durch Stecklinge oder Absenker vermehren, was ihn zu einer attraktiven Option für Gartenliebhaber macht, die ihren Bestand erweitern möchten. In Pflanzkübeln bietet er zusätzlich die Möglichkeit, Balkone oder Terrassen mit einem Hauch von Exotik zu verschönern. Entdecken Sie auch die eleganten Varianten Jasminum nudiflorum und Jasminum officinale, die eine wunderschöne Ergänzung in jedem Garten darstellen. Wenn Sie sich für den Kauf von Winterjasmin entscheiden, investieren Sie in eine pflegeleichte Pflanze, die auch in der kalten Jahreszeit Farbe und Leben in Ihren Garten bringt.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Winterjasmin im Garten

Der Winterjasmin ist nicht nur eine auffällige Kletterpflanze, sondern auch eine hervorragende Wahl für Sichtschutz und Begrünung. Er lässt sich wunderbar an Zäunen, Mauern oder mit einer Rankhilfe einsetzen und sorgt für eine grüne Wand in Ihrem Garten. Seine dichten Blätter und das auffällige Blütenbild bieten eine attraktive Kulisse für andere Pflanzen und Ziersträucher. Kombinieren Sie den Winterjasmin mit weiteren winterblühenden Pflanzen oder Stauden, um harmonische Akzente zu setzen und ein einladendes Ambiente zu schaffen. Lassen Sie sich von den vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten des Winterjasmins inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in eine blühende Oase der Ruhe. Der Winterjasmin ist die perfekte Wahl für alle, die eine pflegeleichte, farbenfrohe Ergänzung für ihr Zuhause suchen.

Merkmale von Winterjasmin

Lateinischer Name Jasminum
Pflanzenfamilie Oleaceae (Ölbaumgewächse)
Bodenart Gut durchlässiger, humoser Boden; bevorzugt kalkhaltig und leicht trocken
Standort Sonnig bis halbschattig
Höhe ausgewachsene Pflanze Bis zu 3 m, je nach Kletterhilfe
Breite Ca. 1–2 m
Blütenfarbe Gelb
Blütezeit Dezember bis März (Winterblüher)
Blattfarbe Dunkelgrün
Blattform Gefiedert, lanzettlich
Blattgröße Ca. 2–5 cm
Pflanzzeit Herbst oder Frühjahr
Wasserbedarf Mäßig; sollte nicht zu nass stehen
Windempfindlichkeit Mäßig windempfindlich
Winterhärte Bis ca. -15 °C, frosthart in gemäßigten Zonen

FAQ über Winterjasmin

Winterjasmin blüht von Dezember bis März, was ihn zu einer der wenigen Pflanzen macht, die im Winter farbenfrohe Blüten hervorbringen.
Ja, Winterjasmin ist frosthart und verträgt Temperaturen bis etwa -15 °C. In kälteren Regionen empfiehlt es sich, den Wurzelbereich zu schützen.
Ja, Winterjasmin ist ein Spreizklimmer, der eine Kletterhilfe wie ein Gitter oder eine Mauer benötigt, um in die Höhe zu wachsen.
Winterjasmin gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Sonnige Lagen fördern eine üppigere Blüte.
Winterjasmin benötigt einen gut durchlässigen, humosen Boden und sollte regelmäßig gegossen werden, besonders in trockenen Phasen. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert das Wachstum und die Blütenbildung.
Ja, Winterjasmin eignet sich auch als Bodendecker, da seine Triebe bei Bodenkontakt Wurzeln bilden können.