Witwenblume

2 Produkte

Knautia macedonica 'Melton Pastels' - Witwenblume
Sale
Knautia macedonica 'Melton Pastels' - Witwenblume Mazedonische Witwenblume rot lila rosa
5.55 5.99
In den Warenkorb
Knautia macedonica - Witwenblume
Sale
Knautia macedonica - Witwenblume Mazedonische Witwenblume rot
4.44 5.99
In den Warenkorb

Witwenblume – Farbakzente für den Naturgarten

Die Witwenblume (Knautia) ist eine charmante Wildstaude, die sowohl in Naturgärten als auch in klassischen Staudenbeeten einen unverwechselbaren Akzent setzt. Diese mehrjährige Pflanze begeistert mit ihren intensiven Blütenfarben, die vor allem Schmetterlinge, Bienen und Hummeln anlocken. Besonders die Purpur-Witwenblume (Knautia macedonica) setzt durch ihre leuchtenden, purpurroten Blütenköpfchen lebendige Farbakzente im Garten und zieht nützliche Insekten förmlich an. Ob als Solitärpflanze im Kübel oder in Kombination mit anderen langblühenden Gartenpflanzen, die Witwenblume ist eine ausgezeichnete Wahl für Wildblumenwiesen und natürliche Pflanzungen.

Pflege und Standort der Witwenblume

Die Witwenblume bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht auf gut durchlässigen Böden, wodurch sie auch in trockeneren Perioden robust bleibt. Ein leichter Winterschutz kann helfen, sie optimal durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Für die optimale Entfaltung ist ein Pflanzabstand von etwa 45 cm ratsam, damit die Pflanze sich gut entwickeln kann. Witwenblumen schneiden fördert eine kompakte Wuchsform und eine reiche Blüte. Diese pflegeleichte Staude eignet sich sowohl für Naturgärten als auch für den Einsatz in urbanen Pflanzgefäßen wie Kübeln auf Balkon oder Terrasse.

Vielseitigkeit und Anziehungskraft der Witwenblume

Mit ihrem natürlichen Charme und ihrer langen Blütezeit eignet sich die Witwenblume hervorragend für Gärten, die bewusst bienenfreundlich gestaltet werden. Durch ihre Schließfrüchte und Samenstände trägt sie zur natürlichen Verbreitung bei und ist eine wertvolle Ergänzung für ökologische Gärten. Die Mazedonische Witwenblume 'Melton Pastels' ist eine besondere Variante, die mit ihrer auffälligen Farbpalette überzeugt und sich in verschiedenste Gartenkonzepte einfügt. Ob für große Staudenbeete oder als kompakter Blickfang – diese Witwenblume bringt Farbe und Artenvielfalt in jeden Garten.

Wachstumsfreudig und widerstandsfähig

Die Witwenblume beeindruckt nicht nur durch ihre Leuchtkraft, sondern auch durch ihre Robustheit gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Selbst in kargeren Böden und bei gelegentlicher Trockenheit zeigt sich diese Staude unbeeindruckt und blüht unermüdlich den ganzen Sommer hindurch bis in den Herbst hinein. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte kann eine erneute Blüte fördern und sorgt dafür, dass die Witwenblume bis zum Saisonende strahlt. Die Blütenköpfchen sind dabei nicht nur im Beet, sondern auch als Schnittblume in der Vase ein Hingucker, wodurch sie vielseitig im Garten oder für Dekorationen verwendet werden kann.

Empfohlene Witwenblume-Varianten für den Garten

Wer nach einer außergewöhnlichen Ergänzung für sein Staudenbeet sucht, liegt mit der Knautia macedonica – Witwenblume und der Knautia macedonica 'Melton Pastels' - Witwenblume genau richtig. Diese Stauden bieten nicht nur eine beeindruckende Blütenpracht, sondern sind auch äußerst widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Für Gärtner, die ein Insektenparadies schaffen möchten, sind diese robusten, mehrjährigen Pflanzen ideal. Entdecken Sie die Vielfalt dieser wunderschönen Staude und lassen Sie Ihren Garten in lebendigen Farben erstrahlen – von zartem Rosa bis hin zu kräftigem Purpur.

Merkmale von Witwenblume

Lateinischer Name Knautia macedonica
Pflanzenfamilie Kardengewächse (Dipsacaceae)
Bodenart Gut durchlässige, humose Böden; bevorzugt leicht kalkhaltige Erde
Standort Sonnig bis halbschattig
Höhe ausgewachsene Pflanze 60-80 cm
Breite Ca. 30-40 cm
Blütenfarbe Purpurrot bis tiefrot, auch in Rosatönen erhältlich
Blütezeit Juni bis September
Blattfarbe Mittelgrün
Blattform Eiförmig bis länglich, fein gezähnt
Blattgröße Ca. 5-10 cm Länge
Pflanzzeit Frühling oder Herbst
Wasserbedarf Mittel; bevorzugt gleichmäßig feuchten Boden, verträgt jedoch auch kurze Trockenphasen
Windempfindlichkeit Mäßig windresistent
Winterhärte Bis etwa -20 °C, gute Winterhärte

FAQ über Witwenblume

Die Witwenblume ist sehr pflegeleicht. Sie benötigt lediglich regelmäßiges Gießen in trockenen Perioden und kann bei Bedarf nach der ersten Blüte zurückgeschnitten werden, um eine zweite Blühphase anzuregen.
Diese Pflanze bevorzugt sonnige bis leicht halbschattige Standorte und wächst am besten in gut durchlässigen, humosen Böden. Sie ist zudem relativ tolerant gegenüber verschiedenen Bodenarten, solange der Boden nicht dauerhaft nass ist.
Ja, die Witwenblume ist bis etwa -20 °C winterhart. Sie benötigt daher in den meisten Regionen keinen besonderen Winterschutz.
Die Blüten der Witwenblume ziehen zahlreiche Bestäuber an, darunter Bienen, Schmetterlinge und Hummeln, und fördern so die Biodiversität im Garten.
Die beste Pflanzzeit ist im Frühling oder Herbst. Die Pflanzen sollten in einem Abstand von etwa 30-40 cm gesetzt werden, um genügend Raum für Wachstum zu haben.