Wiesenraute

4 Produkte

Thalictrum delavayi 'Hewitt's Double' - Wiesenraute
Sale
Thalictrum delavayi 'Hewitt's Double' - Wiesenraute Chinesische Wiesenraute lila
4.77 5.99
In den Warenkorb
Thalictrum delavayi 'Album' - Wiesenraute
Sale
Thalictrum delavayi 'Album' - Wiesenraute Chinesische Wiesenraute weiß
5.55 5.99
In den Warenkorb
Thalictrum delavayi - Wiesenraute
Sale
Thalictrum delavayi - Wiesenraute Chinesische Wiesenraute rosa
3.88 4.99
In den Warenkorb
Thalictrum 'Elin' - Wiesenraute
Sale
Thalictrum 'Elin' - Wiesenraute Hohe Wiesenraute weiß rosa
4.77 5.99
In den Warenkorb

Wiesenraute (Thalictrum) – Elegante Blütenstaude für luftige Gartenakzente

Die Wiesenraute (Thalictrum) ist eine anmutige Staude, die mit ihren zarten Blütenständen und dem fein gefiederten Laub jedem Garten eine leichte, fast schwebende Optik verleiht. Diese mehrjährige Pflanze gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und zeichnet sich durch ihre hohe Wuchskraft, lange Blütezeit und pflegeleichte Natur aus. Mit einer Höhe von 70 bis 200 cm setzt sie elegante Akzente in Staudenbeeten, Gehölzrändern und naturnahen Pflanzungen. Sie bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte mit gleichmäßig feuchtem, humosem Boden.

Beliebte Sorten der Wiesenraute

Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium) – Diese Sorte beeindruckt mit rosa bis weißen, fluffigen Blütenständen und wird 80 bis 120 cm hoch. Sie blüht von Mai bis Juni und liebt halbschattige Standorte mit gleichmäßig feuchtem Boden.

Chinesische Wiesenraute (Thalictrum delavayi) – Mit ihren violetten, schwebenden Blüten und einer Höhe von 120 bis 180 cm ist sie eine der eindrucksvollsten Arten. Sie blüht von Juli bis September und bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze mit humosem, feuchtem Boden.

Thalictrum 'Elin' – Eine Hybrid-Sorte, die bis zu 200 cm hoch wird und mit ihren violett-blauen Blüten von Juli bis August für imposante Höhe und Struktur in Beeten sorgt. Besonders standfest und ideal für sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem Boden.

Wiesenraute pflanzen – Der richtige Standort und Boden

Die Wiesenraute gedeiht am besten an halbschattigen bis sonnigen Standorten mit humosem, feuchtem und nährstoffreichem Boden. Sie liebt gleichmäßige Feuchtigkeit, verträgt jedoch keine Staunässe. Besonders in sonnigen Beeten ist es wichtig, den Boden mit Mulch oder Laubkompost feucht zu halten.

Pflege und Rückschnitt – So bleibt Ihre Wiesenraute gesund

Pflanzzeit: Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr (März bis Mai) oder Herbst (September bis Oktober), damit die Wurzeln sich gut etablieren können.

Gießen: Regelmäßige Wassergaben sind wichtig, insbesondere bei Trockenheit.

Rückschnitt: Nach der Blüte empfiehlt sich ein leichter Rückschnitt, um die Pflanze kompakt zu halten. Das Laub sollte bis zum Frühjahr stehen bleiben, da es als natürlicher Winterschutz dient.

Düngung: Eine jährliche Gabe von Kompost oder organischem Dünger fördert ein gesundes Wachstum.

Krankheiten und Schädlinge – Robust und widerstandsfähig

Die Wiesenraute ist sehr robust und kaum anfällig für Schädlinge oder Krankheiten. Bei langanhaltender Trockenheit kann sie jedoch von Blattläusen oder Echtem Mehltau befallen werden. Ein passender Standort und regelmäßige Wassergaben beugen Problemen vor.

Wiesenraute kaufen – Die schönsten Sorten für Ihren Garte

Wer Wiesenraute kaufen möchte, findet eine Auswahl an besonders beliebten und pflegeleichten Sorten:

Thalictrum delavayi Eine Chinesische Wiesenraute mit filigranen violetten Blüten.
Thalictrum 'Elin' Hohe Hybrid-Sorte mit eleganten, violett-blauen Blütenständen.

Besonders gefragt ist die Thalictrum delavayi, die mit ihren luftigen, violetten Blüten eine außergewöhnliche Eleganz in jedes Staudenbeet bringt. Ihre lange Blütezeit von Juli bis September macht sie zu einer perfekten Wahl für naturnahe Pflanzungen und Gehölzränder.

Merkmale von Wiesenraute

Lateinischer Name Thalictrum
Pflanzenfamilie Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)
Bodenart Humoser, nährstoffreicher, gut durchlässiger, gleichmäßig feuchter Boden
Standort Halbschattig bis sonnig, bevorzugt windgeschützte Plätze
Höhe ausgewachsene Pflanze Je nach Sorte 70 cm bis 200 cm
Breite Zwischen 40 cm und 100 cm, je nach Sorte buschig bis aufrecht wachsend
Blütenfarbe Weiß, Rosa, Violett oder Blau (abhängig von der Sorte)
Blütezeit Mai bis September, je nach Sorte
Blattfarbe Mittel- bis dunkelgrün, filigran gefiedert, akeleiähnlich
Blattform Feingliedrig gefiedert, oft mit dekorativem, fast schwebendem Laub
Blattgröße Zwischen 2 cm und 8 cm, je nach Sorte
Pflanzzeit Frühjahr (März - Mai) oder Herbst (September - Oktober)
Wasserbedarf Mittel bis hoch – liebt gleichmäßig feuchte Böden, aber keine Staunässe
Windempfindlichkeit Mittel, hohe Sorten sollten an windgeschützten Standorten stehen oder gestützt werden
Winterhärte Winterhart bis -20 °C, Laub kann als natürlicher Winterschutz stehen bleiben

FAQ über Wiesenraute

Ja, die meisten Wiesenrauten sind winterhart bis -20 °C. Das Laub kann im Winter als natürlicher Schutz stehen bleiben.
Sie bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte mit humosem, nährstoffreichem und gleichmäßig feuchtem Boden. Ideal für Gehölzränder, naturnahe Beete und Staudenrabatten.
Ja, die zarten Blüten sind reich an Nektar und eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.
Ja, insbesondere höhere Sorten ab 150 cm können von einer Stütze oder einem windgeschützten Standort profitieren.
Regelmäßiges Gießen, besonders in trockenen Phasen Leichter Rückschnitt nach der Blüte, um die Pflanze kompakt zu halten Düngung mit Kompost oder organischem Dünger im Frühjahr für kräftiges Wachstum