Kalmus (Acorus)

2 Produkte

Acorus gramineus 'Ogon' - Kalmus
Sale
Acorus gramineus 'Ogon' - Kalmus Grasartiger Garten-Kalmus gelb grün
5.55 5.99
In den Warenkorb
Acorus gramineus 'Oborozuki' - Kalmus
Sale
Acorus gramineus 'Oborozuki' - Kalmus Grasartiger Kalmus grün gelb
5.55 5.99
In den Warenkorb

Kalmus – Die vielseitige Pflanze für Feuchtgebiete und Teiche

Der Kalmus (Acorus calamus) ist eine außergewöhnliche Pflanze, die sich hervorragend für die Bepflanzung von Feuchtgebieten und Teichrändern eignet. Besonders beliebt ist der Kalmus aufgrund seiner anspruchslosen Pflege und seiner Vielseitigkeit als Sumpfpflanze und Teichpflanze. Diese robuste Staudenpflanze gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten, wo der Boden dauerhaft feucht ist. Der markante Wurzelstock (Rhizom) des Kalmus sorgt für eine schnelle Ausbreitung, was ihn ideal für naturnahe Teichlandschaften macht. Dabei ist die Pflanze nicht nur eine Zierde für den Garten, sondern wird auch aufgrund ihres intensiven Dufts und ihrer historischen Bedeutung als Heilpflanze geschätzt.
Der Kalmus hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde. Seine Kalmuswurzel wurde schon in der Antike für ihre heilenden Eigenschaften genutzt und wird bis heute als Gewürzpflanze und für Teezubereitungen verwendet. Der aromatische Duft der Pflanze macht sie auch zu einer beliebten Duftpflanze im Garten, die für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Dank seines dichten Wuchses kann Kalmus auch als Schutzpflanze an Teichen und Feuchtflächen genutzt werden, um Erosion zu verhindern und ein stabiles Ufer zu schaffen.

Acorus gramineus 'Ogon' und Acorus gramineus 'Oborozuki' 

Sind zwei der am häufigsten gesuchten Kalmusarten, die mit ihrer besonderen Blattfärbung in jedem Garten Akzente setzen. Während Acorus gramineus 'Ogon' durch seine goldgelben Blätter besticht, zeigt Acorus gramineus 'Oborozuki' eine faszinierende Mischung aus grünen und gelben Blattstreifen. Beide Sorten sind ideale Teichrandpflanzen, die nicht nur dekorativ wirken, sondern auch das Wasser im Teich durch ihre Filterwirkung sauber halten.

Tipps zur Pflanzung und Pflege des Kalmus: 

Der Kalmus bevorzugt nasse bis feuchte Standorte und kann direkt am Teichrand oder in sumpfigen Gartenbereichen gepflanzt werden. Er benötigt wenig Pflege, sollte aber regelmäßig geschnitten werden, um seine Ausbreitung zu kontrollieren. Für eine besonders dekorative Wirkung können Sie den Kalmus mit anderen Schilfpflanzen kombinieren, um ein harmonisches Bild im Garten zu schaffen.
Ob als Zierpflanze, Teichpflanze oder Heilpflanze – der Kalmus ist eine vielseitige und pflegeleichte Pflanze, die in keinem Garten mit Feuchtgebieten fehlen sollte.

Merkmale von Kalmus (Acorus)

Lateinischer Name Acorus calamus
Pflanzenfamilie Süßgräser (Acoraceae)
Bodenart Nährstoffreicher, durchlässiger, feuchter Boden
Standort Sonnig bis halbschattig, idealerweise am Teichrand oder in Feuchtgebieten
Höhe ausgewachsene Pflanze 60 bis 100 cm
Breite 30 bis 50 cm
Blütenfarbe Gelblich-grün
Blütezeit Juni bis Juli
Blattfarbe Dunkelgrün
Blattform Schmal, schwertförmig
Blattgröße Bis zu 2 cm breit und bis zu 1 m lang
Pflanzzeit Frühling (März bis Mai) oder Herbst (September bis Oktober)
Wasserbedarf Hoch, benötigt ständig feuchte Bedingungen
Windempfindlichkeit Mäßig empfindlich, kann aber gut in geschützten Lagen wachsen
Winterhärte Winterhart bis etwa -15 °C

FAQ über Kalmus (Acorus)

Kalmus benötigt einen feuchten Standort, idealerweise am Teichrand. Achten Sie darauf, dass der Boden nährstoffreich und durchlässig ist. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert ein gesundes Wachstum.
Kalmus ist nicht giftig, sollte jedoch in Maßen konsumiert werden, da übermäßiger Verzehr gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Kalmus blüht im Juni und Juli mit gelblich-grünen Blüten, die in schmalen Ähren angeordnet sind.
Kalmus kann durch Teilung des Wurzelstocks (Rhizome) oder durch Aussaat der Samen vermehrt werden.
Ja, Kalmus ist winterhart und kann Temperaturen bis etwa -15 °C standhalten.