Eisenhut

4 Produkte

Aconitum napellus 'Schneewittchen' - Eisenhut
Sale
Aconitum napellus 'Schneewittchen' - Eisenhut Weißer Eisenhut
6.44 7.99
In den Warenkorb
Aconitum henryi 'Spark's Variety' - Eisenhut
Sale
Aconitum henryi 'Spark's Variety' - Eisenhut Garten-Eisenhut blau lila
6.44 7.99
In den Warenkorb
Aconitum carmichaelii 'Arendsii' - Eisenhut
Sale
Aconitum carmichaelii 'Arendsii' - Eisenhut Herbst-Eisenhut blau lila
6.44 7.99
In den Warenkorb
Aconitum napellus - Eisenhut
Sale
Aconitum napellus - Eisenhut Blauer Eisenhut
6.44 7.99
In den Warenkorb

Eisenhut (Aconitum) – Eindrucksvolle Staude für den Schatten

Der Eisenhut (Aconitum) gehört zu den beeindruckendsten Blütenstauden und ist besonders für halbschattige bis schattige Standorte geeignet. Mit seinen markanten, helmförmigen Blüten in Blau, Violett, Weiß oder Gelb setzt er in jedem Garten auffällige Akzente. Diese mehrjährige Staude wächst auf nährstoffreichen, feuchten Böden und blüht je nach Sorte von Juni bis Oktober. Eisenhut ist nicht nur eine pflegeleichte Pflanze, sondern auch eine wichtige Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge.

Beliebte Sorten von Eisenhut

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) – Diese klassische Sorte beeindruckt mit tiefblauen Blüten und erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm. Sie blüht von Juli bis August und gedeiht besonders gut an feuchten Standorten.

Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii 'Arendsii') – Mit seinen violettblauen Blüten sorgt er für späte Blütenpracht im Garten. Er wird bis zu 150 cm hoch und blüht von September bis Oktober.

Gelber Eisenhut (Aconitum lamarckii) – Diese besondere Sorte bringt zartgelbe Blüten hervor und wächst bis zu 130 cm. Die Blütezeit liegt zwischen Juni und August.

Eisenhut pflanzen – Standort und Bodenbeschaffenheit

Eisenhut gedeiht am besten an einem halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden. Besonders nährstoffreiche Erde fördert kräftiges Wachstum und eine lange Blütezeit. Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr, damit sich die Pflanze gut etablieren kann. Auch in Waldgärten oder Staudenbeeten lässt sich Eisenhut wunderbar integrieren.

Pflege und Rückschnitt – So bleibt Ihr Eisenhut gesund

Regelmäßiges Gießen, besonders in trockenen Phasen, da Eisenhut feuchte Böden bevorzugt.
Kompost oder organischer Dünger
im Frühjahr fördert gesundes Wachstum und Blühfreudigkeit.
Rückschnitt nach der Blüte
sorgt für eine kompakte Form und verhindert unkontrollierte Selbstaussaat.

Sicherheitshinweis: Eisenhut ist giftig

Alle Teile des Eisenhuts sind hochgiftig und sollten nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren gepflanzt werden. Beim Schneiden oder Umpflanzen sollten immer Handschuhe getragen werden, um Hautkontakt mit dem Pflanzensaft zu vermeiden.

Eisenhut kaufen – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

Wer Eisenhut kaufen möchte, findet eine Auswahl an eindrucksvollen Sorten für schattige Gartenbereiche:

Aconitum napellus Der klassische Blaue Eisenhut mit kräftigen, tiefblauen Blüten.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii' Spätblühender Herbst-Eisenhut mit violetten Blüten.

Besonders beliebt ist der Aconitum napellus, der mit seiner intensiven blauen Blütenfarbe ein echter Blickfang im Garten ist. Dank seiner robusten Natur und seiner langen Blütezeit ist er ideal für schattige Rabatten und Gehölzränder.

Merkmale von Eisenhut

Lateinischer Name Aconitum
Pflanzenfamilie Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)
Bodenart Nährstoffreicher, humoser, feuchter bis leicht feuchter Boden
Standort Halbschattig bis schattig, bevorzugt geschützte Plätze
Höhe ausgewachsene Pflanze 80 cm bis 150 cm, je nach Sorte
Breite 40 - 70 cm, buschiger, aufrechter Wuchs
Blütenfarbe Blau, Violett, Weiß oder Gelb (je nach Art und Sorte)
Blütezeit Juni bis Oktober, abhängig von der Sorte
Blattfarbe Dunkelgrün, tief gelappt mit glänzender Oberfläche
Blattform Handförmig geteilt, oft mit gezahnten Rändern
Blattgröße Zwischen 5 cm und 15 cm, abhängig von der Sorte
Pflanzzeit Frühjahr (März - Mai) oder Herbst (September - Oktober)
Wasserbedarf Mittel bis hoch – liebt feuchte Böden, aber keine Staunässe
Windempfindlichkeit Mittel, sollte an geschützten Standorten gepflanzt oder gestützt werden
Winterhärte Winterhart bis -20 °C, robust und langlebig

FAQ über Eisenhut

Ja, Eisenhut ist sehr winterhart und übersteht Temperaturen bis -20 °C problemlos. Ein Winterschutz ist in der Regel nicht erforderlich.
Eisenhut bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit nährstoffreichem, feuchtem Boden. Ideal sind Gehölzränder, schattige Beete und Waldgärten.
Ja, alle Teile der Pflanze sind hochgiftig, besonders die Wurzeln und Blätter. Beim Schneiden oder Umpflanzen sollten Handschuhe getragen und der Kontakt mit der Haut vermieden werden.
Ja, Eisenhut ist eine wertvolle Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge, insbesondere in den späten Monaten des Jahres, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind.
Ja, nach der Blüte empfiehlt sich ein Rückschnitt, um die Pflanze kompakt zu halten und eine unkontrollierte Selbstaussaat zu vermeiden.