Bleiwurz (Ceratostigma): Leuchtend blauer Bodendecker mit Herbstfärbung
Die Bleiwurz, botanisch bekannt als Ceratostigma, ist ein echter Geheimtipp für sonnige bis halbschattige Gartenbereiche. Mit ihren leuchtend blauen Blüten, der attraktiven rötlichen Herbstfärbung und ihrer pflegeleichten Art gehört sie zu den vielseitigsten Bodendeckern für Staudenbeete, Steingärten, Gehölzränder und Mauerkronen. Besonders beliebt ist die Sorte Ceratostigma plumbaginoides, die zu den meistgesuchten Arten gehört. Sie überzeugt mit einer intensiven, tiefblauen Blütenfarbe von August bis Oktober und ist ideal für trockene, sonnige Lagen sowie zur Flächenbegrünung oder als Unterpflanzung geeignet.
Bodendecker mit Blütenpower und Struktur
Die Ceratostigma winterhart ist eine mehrjährige, polsterbildende Staude, die sich mit ihrem flachen, teppichartigen Wuchs hervorragend zur Flächenbegrünung eignet. Ihre späte Blütezeit macht sie zu einer wertvollen Ergänzung im Garten, wenn viele andere Stauden bereits verblüht sind. Die Kombination aus blauen Blüten und leuchtend roter Herbstfärbung der Blätter sorgt für einen außergewöhnlich langen Zierwert. Wer Bleiwurz im Garten einsetzt, profitiert von einer robusten Pflanze, die auch Trockenperioden gut übersteht und sich optimal mit Gräsern, Lavendel, Storchschnabel oder Herbstanemonen kombinieren lässt. Die Bleiwurz kaufen lohnt sich besonders für alle, die farbenstarke Bodendecker mit Spätsommerwirkung suchen.
Tipps zur Pflanzung & Pflege
Die Pflege der Bleiwurz ist denkbar einfach: Sie bevorzugt durchlässige, sandige bis lehmige Böden an sonnigen bis halbschattigen Standorten. In zu nassen Böden kann es zu Winterschäden kommen – deshalb ist ein gut drainierter Standort wichtig. Die Pflanzzeit liegt im Frühjahr oder Herbst, wobei sie im ersten Jahr etwas Zeit zum Anwachsen benötigt. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert die Verzweigung. Die Bleiwurz ist frosthart, sollte in rauen Lagen jedoch mit einer leichten Laubschicht geschützt werden. Ein weiterer Vorteil: Die Pflanze ist pflegeleicht, trockenheitsverträglich und nicht anfällig für Schädlinge.
Entdecken Sie die Vielfalt der Bleiwurz
Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie die vielseitige Welt der Bleiwurz (Ceratostigma) sowie weitere spätblühende, bodendeckende Stauden für anspruchsvolle Gartenbereiche. Ob auf Mauerkronen, im Steingarten oder als Farbtupfer im spätsommerlichen Beet – Ceratostigma plumbaginoides überzeugt durch Blühfreude, Herbstfärbung und Pflegeleichtigkeit.
Merkmale von Bleiwurz |
|
---|---|
Lateinischer Name | Ceratostigma |
Pflanzenfamilie | Plumbaginaceae (Bleiwurzgewächse) |
Bodenart | Durchlässig, sandig bis lehmig, mäßig nährstoffreich |
Standort | Sonnig bis halbschattig |
Höhe ausgewachsene Pflanze | 20–30 cm |
Breite | 30–50 cm (teppichartig wachsend) |
Blütenfarbe | Leuchtend Blau |
Blütezeit | August bis Oktober |
Blattfarbe | Grün mit intensiver rötlich-violetter Herbstfärbung |
Blattform | Oval bis eiförmig, leicht gezähnt |
Blattgröße | Klein bis mittelgroß (ca. 2–6 cm) |
Pflanzzeit | Frühjahr oder Herbst |
Wasserbedarf | Gering bis mittel (nach Etablierung trockenheitsverträglich) |
Windempfindlichkeit | Gering |
Winterhärte | Gut winterhart |