
Spornblume: im Garten, aber auch verwildert
Die Blüten der Spornblume (Centranthus ruber) blühen besonders üppig. Ein Meer aus dunkelroten bis dunkelroten, rot-rosa Blüten oder weißen Blüten. Schön in der Sonne an einem Ort im Garten, wo fast nichts wachsen will, weil es ziemlich trockener Boden ist. Die schöne Spornblume will jedoch dort wachsen. Und wenn die Pflanze mit der Blüte fertig ist und wir sie abschneiden, möchte die Spornblume vielleicht im Herbst wieder blühen.
Ursprung Spornblume
Spornblume (Centranthus ruber) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Vielleicht auch bekannt als der rote Baldrian. Der Ursprung der Pflanze sind die Länder rund um das Mittelmeer. An trockenen Hängen kommt die Sporenblüte in großer Zahl in freier Wildbahn vor. Auch in Deutschland ist die Pflanze an einigen Stellen in freier Wildbahn.
Arten des Spornblume
Ursprünglich stammt die Pflanze aus Südwestasien, Nordafrika und Südeuropa. Da die Pflanze in Deutschland selten ist, wird die Pflanze viel angebaut. Die kultivierten Spornblume, die sich gut in Ziergärten eignen, sind:
Rote Sporenblüte (Centranthus ruber 'Coccineus') mit karminroten Blüten und 50 cm hohen Stängeln;
Centranthus ruber Snowcloud, diese Pflanze hat weiße Blüten. Spornblume stammt aus der Gattung Centranthus und diese Gattung ist Familie der Baldriangewächse (Baldriangewächse).
Beschreibung
Spornblume ist eine mehrjährige Pflanze. Die Knospen kommen im Winter oder etwas unterirdisch auf. Die Pflanze ist daher ein Hemikryptophyt. Die Wurzeln sind fleischig. Die Pflanze bildet lockere Pollen mit verzweigtem Stängel, graugrünen und fleischigen Blättern am Pfosten. Die Blätter sind stielumschließend mit einer herzförmigen Basis. Die aufsteigenden Stängel sind unten leicht bewaldet. Unten sind die Blätter kurzstielig und oben sitzen sie. Die Blätter sind glattkantig oder schwach gezähnt und wachsen paarweise. Wenn es am lanzettlichen spitzen Blatt beschädigt ist, gibt es einen unangenehmen Geruch ab. Spornblume können spontan säen und um eine Spornblume mit einer üppigen Blüte für eine lange Zeit zu genießen, ist es ratsam, die Pflanzen alle drei Jahre zu reißen und sie im Herbst oder Frühjahr neu zu pflanzen.
Winter
Die oberirdischen Teile sterben im Herbst ab und bei starkem Frost im Winter die unterirdischen Teile, die mit Blättern oder Schnittmaterial bedeckt sind. Sie müssen nicht beschnitten werden, aber das Wegschneiden der verblassten Blumen ist sinnvoll. Die Spornblume blühen dann wieder und bis in den Frühherbst. Sie brauchen keinen Mist, um reich zu blühen.