Königskerze (Verbascum) – Majestätische Blüten für trockene Standorte
Die Königskerze (Verbascum) ist eine robuste, imposante Staude, die mit ihren aufrechten, kerzenartigen Blütenständen in Gelb, Rosa, Weiß oder Violett ein echter Blickfang im Garten ist. Sie ist besonders für sonnige, trockene Standorte geeignet und gedeiht auch auf mageren, steinigen Böden. Aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit, Trockenheitsresistenz und langen Blütezeit von Juni bis September ist die Königskerze eine perfekte Wahl für Naturgärten, Steppenpflanzungen und Wildblumenwiesen.
Beliebte Sorten der Königskerze
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) – Diese zweijährige Sorte erreicht eine Höhe von bis zu 200 cm und blüht von Juli bis September mit leuchtend gelben Blüten. Sie ist besonders bienenfreundlich und eignet sich ideal für sonnige Naturgärten und Trockenbeete.
Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum) – Mit ihren verzweigten, kerzenartigen Blütenständen in kräftigem Gelb und einer Höhe von bis zu 200 cm ist sie perfekt für weitläufige Staudenbeete und sonnige Standorte.
Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) – Eine mehrjährige, pflegeleichte Staude, die bis zu 120 cm hoch wird und mit ihren gelben Blüten und purpurfarbenen Staubbeuteln besondere Akzente setzt. Sie ist besonders für naturnahe Gärten und Bienenweiden geeignet.
Königskerze pflanzen – Der richtige Standort und Boden
Die Königskerze liebt sonnige, warme Standorte und gedeiht am besten auf durchlässigen, sandigen oder steinigen Böden. Nährstoffarme Standorte sind ideal, da zu viele Nährstoffe zu einem zu weichen Wuchs führen können. Sie eignet sich hervorragend für Steingärten, Wildblumenwiesen und naturnahe Pflanzungen.
Pflege und Rückschnitt – So bleibt Ihre Königskerze gesund
Pflanzzeit: Beste Pflanzzeit ist Frühjahr (März - Mai) oder Herbst (September - Oktober).
Gießen: Trockenheitsresistent, benötigt nur wenig Wasser; Staunässe unbedingt vermeiden.
Düngung: In der Regel nicht erforderlich, da die Pflanze magere Böden bevorzugt.
Rückschnitt: Verblühte Blütenstände entfernen, um Selbstaussaat und eine zweite Blüte anzuregen.
Königskerze kaufen – Die schönsten Sorten für Ihren Garten
Wer Königskerze kaufen möchte, findet eine große Auswahl an zweijährigen und mehrjährigen Sorten für sonnige, trockene Gartenbereiche:
Verbascum phoeniceum – Violette, rosa oder weiße Blüten, kompakte Wuchsform
Verbascum olympicum – Kandelaber-Königskerze, die mit ihrer verzweigten Blütenpracht beeindruckt
Verbascum chaixii 'Album' – Weiße Blüten mit gelben Staubgefäßen, perfekte Bienenweide
Besonders beliebt ist die Verbascum phoeniceum, die mit ihrer kompakten Wuchsform und der langen Blütezeit von Mai bis Juli eine perfekte Wahl für naturnahe Gärten, Staudenbeete und sonnige Pflanzungen ist.
Merkmale von Königskerze |
|
---|---|
Lateinischer Name | Verbascum |
Pflanzenfamilie | Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse) |
Bodenart | Durchlässiger, sandiger bis steiniger, eher nährstoffarmer Boden |
Standort | Sonnig bis vollsonnig, bevorzugt warme und trockene Standorte |
Höhe ausgewachsene Pflanze | 60 cm bis 200 cm, je nach Sorte |
Breite | 30 cm bis 100 cm, aufrechter, rosettenförmiger Wuchs |
Blütenfarbe | Gelb, Rosa, Violett oder Weiß (abhängig von der Sorte) |
Blütezeit | Mai bis September, je nach Sorte |
Blattfarbe | Mittel- bis silbriggrün, oft weich behaart |
Blattform | Groß, länglich-oval, oft filzig behaart |
Blattgröße | 5 cm bis 40 cm, abhängig von der Sorte |
Pflanzzeit | Frühjahr (März - Mai) oder Herbst (September - Oktober) |
Wasserbedarf | Gering – trockenheitsresistent, nur gelegentlich gießen |
Windempfindlichkeit | Gering, sehr standfest durch tiefreichende Pfahlwurzel |
Winterhärte | Winterhart bis -20 °C, einige Sorten sind zweijährig und säen sich selbst aus |
FAQ über Königskerze
Gießen: Nur in längeren Trockenperioden, da sie trockenheitsresistent ist
Düngen: Nicht erforderlich, da sie magere Böden bevorzugt
Rückschnitt: Nach der Blüte können verblühte Blütenstände entfernt werden, um eine zweite Blüte oder Selbstaussaat zu fördern