Stockrosen (Alcea) – Majestätische Blütenpracht für Ihren Garten
Stockrosen (Alcea) sind ein echter Hingucker im Garten und sorgen mit ihren leuchtenden, großen Blüten für ein beeindruckendes Farbspiel. Diese mehrjährigen Stauden gehören zu den beliebtesten Bauerngartenpflanzen und eignen sich perfekt als Hintergrundpflanzen in Beeten, entlang von Hauswänden, Zäunen oder Mauern. Besonders praktisch ist, dass man Stockrosen kaufen oder sie selbst aus Stockrosen Samen ziehen kann. Sie sind pflegeleicht, winterhart und eine wahre Bienenweide, da sie bestäubende Insekten magisch anziehen.
Stockrosen pflanzen – Der richtige Standort für kräftige Pflanzen
Der richtige Standort für Stockrosen ist entscheidend für ihre Blütenfülle. Sie gedeihen am besten an einem sonnigen und geschützten Platz mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Ideal ist ein Standort an Hauswänden, Zäunen oder in Rabatten, wo sie auch bei Wind stabil stehen. Wer keinen Garten hat, kann problemlos Stockrosen im Kübel kultivieren – hierfür eignen sich große, tiefe Pflanzgefäße mit einer guten Drainage.
Stockrosen aussäen oder vorziehen – So gelingt die Aussaat
Für eine reiche Blüte kann man Stockrosen säen oder bereits vorgezogene Pflanzen kaufen. Die beste Zeit für die Aussaat Stockrosen ist im Frühjahr oder Spätsommer. Wer schnellere Ergebnisse möchte, kann Stockrosen vorziehen, indem die Samen im Haus oder Gewächshaus in Anzuchtschalen ausgesät werden. Stockrosen aussäen ist einfach: Die Samen nur leicht mit Erde bedecken, feucht halten und an einen warmen Ort stellen. Nach den letzten Frösten können die jungen Pflanzen ins Beet gesetzt werden.
Stockrosen Pflege – Einfache Tipps für eine üppige Blüte
Die Pflege von Stockrosen ist unkompliziert, doch einige Maßnahmen helfen, sie gesund zu halten:
Regelmäßiges Gießen: Stockrosen brauchen ausreichend Wasser, aber Staunässe sollte vermieden werden.
Düngung: Ein nährstoffreicher Boden fördert kräftiges Wachstum und eine lange Blütezeit.
Schutz vor Wind: Hohe Stockrosen sollten gestützt werden, besonders an offenen Standorten.
Stockrosen schneiden: Nach der Blüte empfiehlt es sich, die Pflanze zurückzuschneiden, um eine zweite Blüte oder eine gesunde Überwinterung zu fördern.
Stockrosen überwintern – So kommen sie gut durch den Winter
Die meisten Stockrosen sind winterhart, allerdings sterben viele nach der Blüte ab. Um eine mehrjährige Blüte zu fördern, kann man die Pflanze im Herbst auf 20-30 cm zurückschneiden. Eine leichte Mulchabdeckung schützt die Wurzeln vor Frost und hilft, dass sich die Pflanze im nächsten Jahr wieder kräftig entwickelt.
Stockrosen Krankheiten – Vorbeugung und Behandlung
Eine häufige Krankheit bei Stockrosen ist der Malvenrost, ein Pilzbefall, der sich durch orange-braune Flecken auf den Blättern zeigt. Um dies zu verhindern:
Gute Luftzirkulation ermöglichen und Pflanzen nicht zu dicht setzen
Befallene Blätter frühzeitig entfernen
Pflanzenstärkungsmittel oder Schachtelhalmbrühe einsetzen
Stockrosen kaufen – Die schönsten Sorten für Ihren Garten
Wer Stockrosen kaufen möchte, findet eine Vielzahl an Farben und Sorten für jeden Gartenstil. Besonders beliebt sind:
Alcea rosea 'Pleniflora Rot' – eine prächtige, tiefrote gefüllte Stockrose, die durch ihre intensive Blütenfarbe auffällt
Alcea rosea 'Carmine Rose' – kräftig rosa blühende Sorte mit elegantem Wuchs und ideal für Bauerngärten
Alcea ficifolia – auch als Feigenblatt-Stockrose bekannt, besonders widerstandsfähig und mit wunderschönen, offenen Blüten
Besonders gefragt ist die Alcea rosea 'Pleniflora Rot', eine wunderschöne gefülltblühende Stockrose, die mit ihren üppigen, tiefroten Blüten ein echter Blickfang ist. Sie eignet sich hervorragend für Beete, Zäune und Mauern und zieht Bienen und Schmetterlinge an.
Merkmale von Stockrose |
|
---|---|
Lateinischer Name | Alcea rosea, Alcea ficifolia |
Pflanzenfamilie | Malvaceae (Malvengewächse) |
Bodenart | Gut durchlässiger, nährstoffreicher, humoser Boden; mäßig trocken bis frisch |
Standort | Sonnig bis halbschattig; bevorzugt warme und geschützte Plätze |
Höhe ausgewachsene Pflanze | Je nach Sorte zwischen 120 cm und 250 cm |
Breite | Zwischen 40 cm und 80 cm, je nach Sorte |
Blütenfarbe | Rosa, Rot, Weiß, Gelb, Violett, Dunkelrot bis fast Schwarz |
Blütezeit | Juni bis September |
Blattfarbe | Mittel- bis dunkelgrün |
Blattform | Rundlich bis gelappt, leicht gezähnt (bei Alcea ficifolia feigenblattähnlich) |
Blattgröße | Zwischen 8 cm und 20 cm, je nach Sorte |
Pflanzzeit | Frühjahr (März - Mai) oder Herbst (September - Oktober) |
Wasserbedarf | Mäßig – regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden |
Windempfindlichkeit | Hoch – hohe Sorten benötigen eine Stütze oder geschützten Standort |
Winterhärte | Winterhart, aber empfindlich gegenüber Staunässe und starkem Frost; leichter Winterschutz empfohlen |