Holunder

4 Produkte

Sambucus nigra 'Black Tower' - Holunder
Sale
Sambucus nigra 'Black Tower' - Holunder Schwarzer Holunder 'Black Tower'
15.00 19.99
Sambucus nigra 'Golden Tower' - Holunder
Sale
Sambucus nigra 'Golden Tower' - Holunder Gelblaubiger Holunder 'Golden Tower'
15.00 21.99
Sambucus nigra Black Beauty - Holunder
Sale
Sambucus nigra Black Beauty - Holunder Schwarzer Holunder Black Beauty
15.00 19.99
Sambucus nigra 'Black Lace' - Holunder
Sale
Sambucus nigra 'Black Lace' - Holunder Schwarzer Holunder 'Black Lace'
15.00 19.99

Holunder ist ein Strauch aus der Familie Caprifoliaceae und der Gattung Sambucus und es gibt 6 verschiedene Arten in unserem Pflanzenführer. Die Blütezeit eines Holunders ist im Mai und Juni und die Blüten sind weiß oder rosa gefärbt.

Die Farbe der Blätter ist grün, gelb, braun, lila, rot oder weiß, dieser Strauch ist nicht immergrün und die erwachsene Höhe liegt zwischen 2,5 Metern und 10 Metern.

Wie und wann schneiden wir den Holunder?

Auf nährstoffreichen Böden findet man vor allem den Holunder, es ist ein kleiner Baum oder ein hoher Strauch. Es ist eine Pflanzenart aus der Familie der Caprifoliaceae und wird im Spätsommer an den schwarzen und glänzenden Früchten erkannt. Während der Blüte können Sie auch sehen, wie die Früchte zur Holunderbeere zurückkehren. Der Strauch blüht in den Monaten Juni bis August. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.

Das Beschneiden des Holunders ist einfach. Schneiden Sie die Zweige zwischen Anfang und Ende März etwa zwei Zentimeter diagonal über der Knospe ab. Schauen Sie sich genau an, welche Zweige Sie entfernen möchten, und schneiden Sie sie alle ab.

Beschneiden Sie den Holunder jährlich zurück, wenn Sie den Busch als Grenze haben. Sie können das eingeschnittene Blatt leicht aktualisieren. Die neuen Zweige wachsen schnell nach, so dass Sie einen großen Teil der Pflanze aktualisieren können. Der Holunder bekommt dann endlich ein schön gefärbtes Blatt zurück.

Damit der Holunder mehr Blüten und Beeren bekommt, ist es am besten, den Holunder erst nach der Blüte zu beschneiden. Die Größe des Busches ist somit begrenzt. Wenn der Holunder nicht zu groß ist, müssen Sie ihn nicht beschneiden. Überlegen Sie also genau, was für den Holunder, den Sie im Garten haben, am besten ist.

Entscheiden Sie sich dafür, jedes Jahr nur ein Drittel der Zweige zurückzuschneiden. Jedes Jahr kommen starke junge Zweige und schöne Blätter zurück. Blumen und Beeren kommen dafür zurück. Verjüngen Sie sich also im Winter oder entscheiden Sie sich dafür, den Holunder im März drastisch anzugehen. Verwenden Sie immer das richtige Beschneidungswerkzeug.

Pflege & Wartung des Holunders
Der Holunder braucht keine besondere Pflege. Sie wachsen in jedem normalen Gartenboden, benötigen aber viel Stickstoff. Ein saurer und humusreicher Boden wird für den Holunder bevorzugt.

Die Früchte des Holunders verleihen Ihrem Garten Farbe und ziehen auch alle Arten von Vögeln in den Garten. Geben Sie jedes Jahr einen guten Grunddünger und geben Sie während der Fruchtbildung und Blüte wieder Mist. Die Pflanze entwickelt sich dann am besten.

Ein junger Holunder braucht in den ersten zwei Jahren viel Wasser. Besonders in den Trockenperioden ist es wichtig, dass die Pflanze zusätzliches Wasser bekommt. Nach den zwei Jahren sind die Wurzeln des Holunders tief genug gewachsen und kommen sogar durch Trockenperioden.

Natürlich ist es immer ratsam, abends bei extremen und langen Hitzewellen viel Wasser zu geben. Um zu sehen, ob der Holunder Wasser braucht, können Sie sehen, ob die Blätter morgens schlaff hängen.

Für den Holunder spielt es keine Rolle, ob er in der Sonne, Halbsonne oder Schatten steht. Aus den Blüten des Holunders können Sie Sirup herstellen, der Holunderblütenlimonade genannt wird. Die Siebe des Holunders können auch für Holunderblütenpfannkuchen verwendet werden. Die Möglichkeiten mit Holunderblüten sind super, denken Sie zum Beispiel an Marmelade oder Saft.

Wann & wie pflanzt man den Holunder am besten?
Es gibt keine besondere Zeit, um den Holunder zu pflanzen. Die Pflanzzeiten im Frühjahr und Herbst sind immer gut, aber ein besonderer Moment ist nicht notwendig. Im Winter geht es Pflanzen oft weniger gut, weil es zu kalt ist. Im Sommer muss man berücksichtigen, dass die Pflanze nicht zu heiß wird und daher mehr Wasser benötigt.

Der Holunder ist anspruchslos, wenn es um den Platz geht. Alle Gartenböden sind für den Holunder geeignet. Beim Pflanzen des Holunders wird ein Abstand zu den Nachbarpflanzen gewahrt. Je älter der Holunder wird, desto breiter wird er.

Es ist wichtig, dass der Holunder nicht zu hoch oder zu niedrig gepflanzt wird. Der Wurzelballen des Holunders muss gut auf der Bodenoberfläche versiegeln. Pflanzen, die zu tief gepflanzt werden, haben die Gefahr, dass der Stamm am Boden verrottet. Werden die Pflanzen zu hoch gepflanzt, kann es zu Trockenschäden an den Wurzeln kommen.