Leimkraut

3 Produkte

Silene schafta 'Splendens' - Leimkraut
Sale
Silene schafta 'Splendens' - Leimkraut Herbst-Leimkraut rosa
3.33 4.99
In den Warenkorb
Silene maritima 'Weisskelchen' - Leimkraut
Sale
Silene maritima 'Weisskelchen' - Leimkraut Weißes Leimkraut
3.33 4.99
In den Warenkorb
Silene alpestris 'Starry Dreams' - Leimkraut
Sale
Silene alpestris 'Starry Dreams' - Leimkraut Alpen-Leimkraut weiß
3.88 5.99
In den Warenkorb

Leimkraut (Silene) – Vielseitige Blütenstaude für naturnahe Gärten

Das Leimkraut (Silene), auch bekannt als Lichtnelke oder Taubenkropf, gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) und umfasst über 600 Arten. Diese mehrjährige Blütenstaude beeindruckt mit ihren zarten, oft ballonartigen Blüten in Weiß, Rosa oder Rot und eignet sich hervorragend für Wildblumenwiesen, Steingärten und naturnahe Pflanzungen. Pflegeleicht, trockenheitsresistent und bienenfreundlich, bringt das Leimkraut von Frühjahr bis Herbst Farbe und Leichtigkeit in den Garten.

Beliebte Sorten des Leimkrauts

Rote Lichtnelke (Silene dioica) – Diese heimische Wildstaude mit leuchtend roten Blüten wird 30 bis 90 cm hoch und blüht von April bis September. Sie bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Standorte und eignet sich perfekt für Wildblumenbeete und Teichränder.

Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) – Mit seinen aufgeblähten, rosafarben geaderten Blütenkelchen und den zarten weißen Blüten ist diese Art ideal für trockene, kalkhaltige Böden. Die Blütezeit erstreckt sich über den gesamten Sommer.

Klippen-Leimkraut (Silene uniflora) – Mit seinen weißen Blüten und der niedrigen Wuchsform ist diese Art perfekt für Steingärten, Mauerkronen und Fugenbepflanzung. Sie gedeiht am besten an sonnigen, gut durchlässigen Standorten.

Leimkraut pflanzen – Der richtige Standort und Boden

Je nach Art variieren die Standortansprüche des Leimkrauts:

Sonnige bis halbschattige Standorte – Besonders Steingarten-Arten wie das Klippen-Leimkraut bevorzugen volle Sonne, während feuchtigkeitsliebende Arten wie die Rote Lichtnelke auch Halbschatten vertragen.

Durchlässiger, humoser oder sandiger Boden – Die meisten Arten wachsen auf mageren Böden und sind trockenheitsresistent, während feuchtigkeitsliebende Arten nährstoffreichere Erde benötigen.

Pflege und Rückschnitt – So bleibt Ihr Leimkraut gesund

Pflanzzeit: Die beste Pflanzzeit ist Frühjahr (März - Mai) oder Herbst (September - Oktober), damit sich die Pflanzen gut etablieren.

Gießen: Trockenheitsresistente Arten benötigen kaum Wasser, während feuchtigkeitsliebende Sorten regelmäßig gegossen werden sollten.

Düngung: In der Regel nicht erforderlich, da viele Leimkräuter nährstoffarme Böden bevorzugen.

Rückschnitt: Nach der Blüte kann ein Rückschnitt erfolgen, um Selbstaussaat zu verhindern oder eine zweite Blüte zu fördern.

Leimkraut kaufen – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

Wer Leimkraut kaufen möchte, findet eine große Auswahl an attraktiven Sorten für verschiedene Gartenbereiche:

Silene schafta 'Splendens' – Leuchtend pinke Blüten, perfekt für sonnige Standorte

Silene maritima 'Weisskelchen' – Weiße, ballonartige Blütenkelche, ideal für Steingärten

Silene alpestris 'Starry Dreams' – Kompakte, weißblühende Polsterstaude für Alpinbeete

Besonders gefragt ist die Silene schafta 'Splendens', die mit ihren auffällig pinkfarbenen Blüten und ihrer späten Blütezeit von August bis Oktober eine perfekte Ergänzung für sonnige Steingärten und Trockenmauern darstellt.

Merkmale von Leimkraut

Lateinischer Name Silene
Pflanzenfamilie Caryophyllaceae (Nelkengewächse)
Bodenart Durchlässiger, sandiger bis humoser, nährstoffarmer bis mäßig nährstoffreicher Boden
Standort Sonnig bis halbschattig, je nach Art; bevorzugt gut durchlässige, trockene bis mäßig feuchte Böden
Höhe ausgewachsene Pflanze 10 cm bis 40 cm, abhängig von der Sorte
Breite 20 cm bis 60 cm, kompakter bis ausladender Wuchs
Blütenfarbe Weiß, Rosa, Pink, Rot (je nach Sorte)
Blütezeit Mai bis Oktober, abhängig von der Sorte
Blattfarbe Mittel- bis dunkelgrün, meist schmal und lanzettlich
Blattform Oval bis lanzettlich, bei einigen Arten leicht behaart
Blattgröße Zwischen 2 cm und 8 cm, abhängig von der Sorte
Pflanzzeit Frühjahr (März - Mai) oder Herbst (September - Oktober)
Wasserbedarf Gering bis mittel – viele Arten sind trockenheitsresistent, einige bevorzugen jedoch eine mäßige Bodenfeuchtigkeit
Windempfindlichkeit Gering bis mittel, niedrige Arten sind windstabil, höhere Sorten sollten an geschützten Standorten stehen
Winterhärte Winterhart bis -20 °C, je nach Sorte; einige empfindlichere Arten benötigen Winterschutz

FAQ über Leimkraut

Ja, die meisten Leimkraut-Arten sind winterhart bis -20 °C. Einige empfindlichere Sorten können in sehr kalten Regionen einen leichten Winterschutz aus Mulch oder Reisig benötigen.
Das Leimkraut blüht je nach Art und Sorte von Mai bis Oktober. Während frühblühende Arten bereits im Frühjahr erscheinen, sorgen spätblühende Sorten bis in den Herbst hinein für Farbakzente.
Das Leimkraut bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem, sandigem oder humosem Boden. Es eignet sich hervorragend für Steingärten, Trockenmauern, Mauerfugen oder Wildblumenbeete.
Ja, die reichen Nektarquellen der Blüten sind besonders bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen beliebt.
Die meisten niedrig wachsenden Sorten sind windstabil und benötigen keine Stütze. Höhere Arten können bei starkem Wind an geschützten Standorten besser gedeihen.

Gießen: Die meisten Arten sind trockenheitsresistent, benötigen jedoch in längeren Trockenperioden gelegentlich Wasser.
Düngung: Nicht notwendig, da viele Leimkraut-Arten nährstoffarme Böden bevorzugen.
Rückschnitt: Ein Rückschnitt nach der Blüte kann eine zweite Blüte fördern oder unkontrollierte Selbstaussaat vermeiden.