Im Frühjahr war ich mit dem Garten bis zum Maximum beschäftigt. Viele Stecklinge topften und säten den Boden. Sommer ein Garten voller blühender Blumen. Das macht glücklich! Im Herbst sieht man das Grün und die Farben verschwinden und im Winter ist es eine völlig trostlose Absicht. Sie hoffen, dass die Farbe im Frühjahr zurückkommt, aber leider: Sie bleibt trostlos. Sie können wieder von vorne anfangen.
Erkennbar? Dies kann gelöst werden. Oder noch besser: Das kann verhindert werden! Mit winterharten Pflanzen oder winterharten Bodendeckern sorgen Sie dafür, dass Sie sich jedes Jahr einen grünen Garten mit schönen Blumen und Farben sichern. Im Folgenden erzählen wir Ihnen mehr darüber.
Was bedeutet winterhart?
Winterhart, der Name ist Programm. Winterhart bedeutet, dass eine Pflanze oder Bodendecker den Winter ohne zusätzlichen Schutz überleben kann. Wenn eine Pflanze oder Bodendecke nicht winterhart ist, kann sie brechen oder sterben, wenn sie gefriert. Sie können dies verhindern, indem Sie beispielsweise die Pflanze verpacken oder hineinbringen. Oder durch Abschirmung von Bodendeckern. Viel Arbeit und nicht immer Erfolgsgaranten. Auf jeden Fall ist es sicherlich nicht ideal.
Immergrün vs. winterhart
Die Tatsache, dass eine Pflanze oder Bodendecker winterhart ist, bedeutet nicht automatisch, dass eine Pflanze auch immergrün ist. Hier gibt es einen wesentlichen Unterschied. Winterharte Pflanzen und Bodendecker überstehen den Winter ohne Schutz. Immergrüne Pflanzen und Bodendecker sind nicht nur winterhart, sondern behalten ihre Blätter auch im Winter. Die Bodendecker, die wir entwickeln und liefern, sind alle winterhart. Und die meisten von ihnen sind auch immergrün. Auf diese Weise können Sie sich eines Untergrunds mit blühenden und mehrjährigen Bodendeckern sicher sein.
Was sind winterharte Pflanzen?
Winterharte Pflanzen sind Pflanzen, die im Winter im Freien überleben können und keinen zusätzlichen Schutz gegen die Wetterbedingungen benötigen. Diese Pflanzen bilden neue Stängel, Blätter und Blüten über dem Boden. Diese blüht dann im Frühjahr wieder. Diese Pflanzen werden auch Stauden genannt, weil sie jedes Jahr wiederkommen.
Winterharte Pflanzen können in zwei Varianten unterteilt werden: Laubpflanzen und immergrüne Pflanzen. Laubpflanzen sterben oberirdisch ab und ziehen sich im Winter in den Untergrund zurück. Nach dem Winter kommen sie dann wieder hoch. Dank dieses Rückzugs schützen sie sich vor der Kälte. Immergrüne Pflanzen behalten ihre Blätter. Auch im Winter.
Tipp: Reinigen Sie nicht die abgefallenen Blätter (alle), um die darunter liegenden Pflanzen, Wurzeln und die Natur in Ihrem Garten zu schützen. Es ist auch wahr, dass Pflanzen in Behältern und Töpfen frostempfindlicher sind.
Geringer Wartungsaufwand
Neben der Tatsache, dass unsere Bodendecker winterhart und meist immergrün sind, haben sie noch weitere Vorteile. Sie gedeihen auch im Schatten oder an schrägen Wänden, wie zum Beispiel auf einem Damm. Darüber hinaus werden sie fertig geliefert. Sie sind bereits grün, voll und blühen. Und sobald die Bodendecker ausgelegt sind, haben Sie sofort ein schönes grünes Ergebnis. Keine kahlen und toten Stellen oder langes Warten auf Ergebnisse.
Aufgrund der dichten Vegetation erschweren sie das Wachstum von Unkräutern. Und sie selbst brauchen kaum mehr als gelegentlich Wasser und eine (halb)jährliche Portion Dünger.